Tuesday 14 February 2017

Forex Markt Umsatz 2013

Die Anatomie des globalen FX-Marktes durch das Objektiv des Triennial-Umfrage-Handels 2013 im Devisenmarkt erreichte im April 2013 ein Allzeithoch von 5,3 Billionen pro Tag, eine Steigerung von 35 im Vergleich zu 2010. Non-Dealer-Finanzinstitute, darunter kleinere Banken, institutionelle Anleger und Hedgefonds haben sich zum größten und aktivsten Kontrahentensegment entwickelt. Die eindeutige Trennung zwischen Inter-Dealer und Kundenhandel ist vorbei. Technologischer Wandel hat die Konnektivität der Teilnehmer erhöht, wodurch Suchkosten gesenkt werden. Eine neue Form des heißen Kartoffelhandels ist entstanden, wo die Händler keine exklusive Rolle mehr spielen. 1 JEL Klassifizierung: F31, G12, G15, C42, C82. Dieser Artikel untersucht die Anatomie des globalen Devisenmarktes (FX) auf der Grundlage der Triennalen Zentralbankerhebung über die Devisen - und Derivatmarktaktivitäten 2013 (kurz: Triennale). Die Triennale umfasst 53 Länder und stellt die umfassendste Bemühung dar, detaillierte und weltweit konsistente Informationen über die Devisenhandelsaktivitäten und die Marktstruktur zu sammeln. 2 Der weltweite FX-Umsatz stieg von 4,1 Billionen im Jahr 2010 auf 5,3 Billionen pro Tag im Jahr 2013 (Grafik 1. linke Seite). Dieser Anstieg von 35 Jahren stieg von 2007 auf 2010 um 20%, liegt aber hinter dem starken Anstieg der Vorkrisenzeit 2004/07 zurück. Wir studieren die strukturellen Treiber und Trends hinter den wachsenden FX-Volumina. Neue Kontrahenteninformationen, die in der Triennale 2013 gesammelt wurden, bieten ein wesentlich detaillierteres Bild als bisher über die Handelsströme nichtfinanzieller Finanzinstitute (wie Banken, institutionelle Anleger und Hedgefonds) und deren Umsatzbeiträge. Verbesserte Daten zu Ausführungsmethoden ermöglichen es uns, den aktuellen Zustand der Marktstruktur besser zu beschreiben. Non-Dealer-Finanzinstitute waren in den letzten drei Jahren die Haupttreiber des Devisenumsatzwachstums und bestätigten den Trend bei früheren Umfragen (Grafik 1. rechte Seite). Der Handel zwischen den Händlern ist dagegen langsamer gewachsen, und das Handelsvolumen der nichtfinanziellen (meist Corporates) hat sich tatsächlich verringert. Diese Tendenzen sind am deutlichsten in den wichtigsten FX-Handelszentren, London und New York, zu sehen, wo nahezu zwei Drittel aller Geschäfte nicht-Händler finanzielle Gegenparteien waren. Der Anstieg der FX-Umsätze zwischen 2010 und 2013 scheint vor allem ein Nebenprodukt der zunehmenden Diversifizierung der internationalen Asset-Portfolios zu sein und nicht ein steigendes Interesse an FX als eigener Anlageklasse. 3 Da die Renditen in den fortgeschrittenen Volkswirtschaften auf Rekordtiefstufe zunahmen, wurden die Anleger zunehmend zu risikoreicheren Vermögenswerten wie internationalen Aktien oder in Lokalwährungen aufstrebenden Marktanleihen diversifiziert. Im Gegensatz dazu waren die Renditen auf Devisentransaktionen (eng begrenzt) und andere quantitative FX-Anlagestrategien im Vorfeld der Erhebung von 2013 ziemlich unattraktiv, was darauf hindeutet, dass es unwahrscheinlich war, dass sie signifikante Umsatzsteigerungen hatten. Der Devisenmarkt ist weniger dealerzentrisch geworden, bis zu dem Punkt, wo es keinen längeren Handel mehr zwischen den Händlern gibt. Ein wichtiger Treiber war die Verbreitung von Prime Brokerage (siehe Glossar am Ende des Artikels), so dass kleinere Banken, Hedge-Fonds und andere Spieler mehr aktiv zu beteiligen. Die sich entwickelnde Marktstruktur bietet eine größere Vielfalt, von Hochfrequenz-Händlern, mit Computern, um Handelsstrategien in Millisekunden Frequenz, um den privaten Einzelhandel (Einzelhandel) FX-Investor zu implementieren. Die Handelskosten sind weiter gesunken, wodurch neue Teilnehmer gewonnen und mehr Strategien rentabel gemacht werden. Dieser Trend begann mit den wichtigsten Währungen, und in jüngster Zeit erreichte zuvor weniger liquide Währungen, vor allem Schwellenländer Währungen. Die heutige Marktstruktur beinhaltet eine aktivere Beteiligung von Nicht-Händler-Finanzinstituten im Handelsprozess. Die Handelsaktivitäten sind weiterhin fragmentiert, aber Aggregator-Plattformen ermöglichen Endnutzern und Händlern die Verbindung zu einer Vielzahl von Handelsplätzen und Gegenparteien ihrer Wahl. Bei mehr miteinander verbundenen Kontrahenten sind die Suchkosten gesunken und die Handelsgeschäfte sind gestiegen. Die traditionelle Marktstruktur, die auf Händlernetzwerkbeziehungen basiert, ist einer Handelsnetzwerktopologie gewichen, bei der sowohl Banken als auch Nichtbanken als Liquiditätsanbieter agieren. Das ist effektiv eine Form der heißen Kartoffelhandel, aber wo Händler nicht mehr unbedingt im Mittelpunkt stehen. 4 Im nächsten Abschnitt beginnen wir mit einer Vogelperspektive der wichtigsten Tatsachen, um das Wachstum des FX-Umsatzes seit 2010 aufzuhellen. Wir haben dann die Handelsmuster der finanziellen Gegenparteien und die jüngsten Veränderungen der Marktstruktur unter dem Mikroskop gesetzt. Schließlich erforschen wir die zugrunde liegenden Treiber des Devisenhandelsvolumens zwischen 2010 und 2013 genauer. FX-Umsatzwachstum: Ein Blick auf die wichtigsten Fakten Der Handel auf Devisenmärkten wird zunehmend von Finanzinstituten außerhalb der Dealer-Community (andere Finanzinstitute in der Umfrageterminologie) dominiert. Die Transaktionen mit nicht-dealer finanziellen Gegenparteien stiegen im Jahr 2013 um 48 bis 2,8 Billionen pro Tag auf 1,9 Billionen im Jahr 2010 und machten rund zwei Drittel des Gesamtanstiegs aus (Tabelle 1). Diese nicht-Händler Finanzinstitute sind sehr heterogen in ihren Handelsmotiven, Muster und Horizonte. Dazu zählen untergeordnete Banken, institutionelle Anleger (z. B. Pensionskassen und Investmentfonds), Hedgefonds, Hochfrequenzhandelsunternehmen (HFT) und öffentlich-rechtliche Finanzinstitute (z. B. Zentralbanken oder Staatsfonds). Nichtfinanzielle Kunden - überwiegend Gesellschaften, aber auch Regierungen und hochverdienende Privatpersonen - entfielen nur 9 des Umsatzes, der niedrigste Stand seit der Gründung der Triennale im Jahr 1989. Gründe für deren Schrumpfung sind die schleppende Erholung nach der Krise Grenzübergreifende Fusions - und Übernahmeaktivitäten sowie reduzierte Absicherungsbedürfnisse, da die großen Währungspaare in den vergangenen drei Jahren überwiegend in enger Bandbreite gehandelt wurden. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die anspruchsvollere Steuerung von FX-Positionen durch multinationale Unternehmen. Unternehmen steigern ihre Corporate-Treasury-Funktion zunehmend, was es erlaubt, die Absicherungskosten durch interne Netting-Positionen zu reduzieren. Die rückläufige Bedeutung des Inter-Dealer-Handels ist die Kehrseite der wachsenden Rolle der Nicht-Händler-Finanzinstitute (Tabelle 1). Die Inter-Händler-Aktie ist jetzt auf nur 39, viel niedriger als die 63 in den späten 1990er Jahren. Der Hauptgrund dafür ist, dass große Handelsbanken netto mehr Geschäfte tätigen. Aufgrund höherer Branchenkonzentration sind Top-Dealer in der Lage, mehr Kundengeschäfte direkt auf ihre eigenen Bücher zu bringen. Dies verringert die Notwendigkeit, Inventurungleichgewichte auszugleichen und das Risiko über den traditionellen Händlermarkt abzusichern. Die Handelsaktivität seit 2010 ist relativ gleichmäßig über alle Instrumente hinweg gestiegen (Grafik 1. linkes Panel und Tabelle 1). Dass besagt, dass der größte Umsatzbeitrag zum Umsatzwachstum beitrug, was 41 des Umsatzanstiegs ausmacht. Bei 2,05 Billionen pro Tag erreichte der Spothandel nahezu das gleiche Volumen wie FX Swaps (2,23 Billionen). 5 Umsätze bei FX-OTC-Derivaten wie Forwards (bis 43) und FX-Optionen (plus 63) wuchsen ebenfalls stark, wenn auch von einer niedrigeren Basis. 6 Handel mit Nicht-Händlerfinanzern unter dem Mikroskop Non-Dealer-Finanzinstitute sind die aktivsten Teilnehmer an den Devisenmärkten geworden. Wer genau diese Spieler sind Was handeln sie und warum handeln sie FX Mit der neuen und detaillierteren Beschreibung der Gruppe der nicht-dealer finanziellen Gegenparteien in der Triennale 2013 können wir nun diese wichtigen (bisher noch nicht beantworteten) Fragen aufklären . Wer sind die wichtigsten Nicht-Händler-Finanzen und was sie handeln Ein wesentlicher Teil der Händler-Transaktionen mit nicht-Händler Finanzkunden ist mit niedrigeren Banken. Während diese nicht berichtenden Banken tendenziell kleinere Beträge handeln und / oder nur sporadisch, machen sie zusammen rund ein Viertel des weltweiten FX-Volumens aus (Tabelle 2). Kleinere Banken engagieren sich nicht in der Marktwirtschaft, sondern dienen meist als Kunden der großen Devisenhandelsbanken. Da es schwierig ist, den Händlern die Möglichkeit zu bieten, wettbewerbsfähige Zitate in wichtigen Währungen anzubieten, konzentrieren sie sich auf das Nischengeschäft und nutzen vor allem ihre Wettbewerbsvorteile gegenüber den lokalen Kunden. 7 Wie Händler, handeln sie ausgiebig Short-Tenor FX Swaps (weniger als eine Woche), die häufig für kurzfristiges Liquiditätsmanagement verwendet werden. Die bedeutendsten Nichtbank-Devisenmarktteilnehmer sind professionelle Vermögensverwaltungsgesellschaften, die unter den beiden Labels institutionelle Anleger (z. B. Investmentfonds, Pensionsfonds und Versicherungsgesellschaften) und Hedgefonds erfasst werden. Die beiden Gruppen entfielen auf etwa 11 Umsatz (Tabelle 2). Institutionelle Anleger unterscheiden sich von Hedgefonds nicht nur hinsichtlich ihrer Anlagestile, Horizonte und primären Handelsmotive, sondern auch der Mischung der Instrumente, die sie handeln. Diese Kontrahenten, die häufig auch als Echtgeld-Anleger bezeichnet werden, handeln häufig in den Devisenmärkten als Nebenprodukt der Neuausrichtung von Bestandsvermögensbeständen wie internationalen Anleihen und Aktien. Sie waren hinter einem großen Teil (19) des Handelsvolumens in Terminkontrakten (Tabelle 2), die sie hauptsächlich zur Absicherung von internationalen Anleihen (und in geringerem Maße Eigenkapital) Portfolios verwenden. Das Management des Währungsrisikos ist oft passiv und erfordert nur eine periodische Rückstellung der Sicherungsgeschäfte, kann aber auch eine aktivere Form verfolgen, die Strategien von Hedgefonds ähnelt. 8 Hedgefonds sind in den Optionsmärkten besonders aktiv, wobei sie 21 des Optionsvolumens ausmachen (Tabelle 2). Optionen bieten ihnen eine bequeme Möglichkeit, gehebelte Positionen zu ergreifen, um ihre direktionalen Ansichten über Wechselkursbewegungen und Volatilität auszudrücken. Einige der aktiv handelnden Hedgefonds und proprietären Handelsfirmen sind auch auf algorithmische und hochfrequente Strategien in Spotmärkten spezialisiert. Hedge-Fonds waren hinter den bedeutenden Volumen sowohl in der Spot-und vorwärts, mit 14 und 17 des Gesamtvolumens, respectively. Der Devisenhandel von Finanzinstituten des öffentlichen Sektors, wie Zentralbanken und Staatsfonds, trug nur geringfügig (weniger als 1 nach den jüngsten Triennialdaten) zum globalen Devisenmarktumsatz bei. Diese kleine Aktie trotzdem können diese Institutionen haben einen starken Einfluss auf die Preise, wenn sie auf dem Markt sind. Non-Dealer-Finanzwerte und die Geographie des Devisenhandels Der Handel von nichtfinanziellen Finanzinstituten wie institutionellen Anlegern und Hedgefonds konzentriert sich auf wenige Standorte, insbesondere in London und New York. . Mit einem Anteil von über 60 des weltweiten Umsatzes sind diese beiden Standorte der Schwerpunkt des Marktes. Dealer, die mit nichtfinanziellen Finanzkunden handeln, übersteigen mit nichtfinanziellen Kunden einen Faktor von mehr als 10 in diesen Zentren (Grafik 2. Center-Panel), viel höher als an anderen wichtigen Devisenhandelsstandorten, zB Singapur, Tokio und Hong Kong SAR . Investoren, die bestmögliche Handelsabläufe anstreben, ziehen es oft vor, über Verkaufs - und Handelstische (siehe Glossar) in London oder New York zu handeln (auch wenn diese Anleger ihren Hauptsitz in anderen Zeitzonen haben). Dies liegt daran, dass die Liquidität in Devisenmärkten in der Regel am höchsten in London und in den überlappenden Stunden von London und New York ist. Prime-Brokerage war ein entscheidender Treiber für die Konzentration des Handels, da solche Anordnungen typischerweise über große Investmentbanken in London oder New York angeboten werden (Grafik 2. rechts). Durch eine Prime-Brokerage-Beziehung mit einem Händler erhalten Finanzinstitute von Nicht-Händlern Zugang zu institutionellen Plattformen (wie Reuters Matching, EBS oder anderen elektronischen Kommunikationsnetzen (ECNs)) und können anonym mit Händlern und anderen Kontrahenten im Prime Broker-Namen handeln. Prime-Brokered Trades entfielen 23 der gesamten FX-Volumen in das Vereinigte Königreich und den Vereinigten Staaten, im Durchschnitt von 6 in Asien und anderen Devisenhandel Standorten. In Punkt, war der Anteil der Prime-Brokered-Trades von US-und UK-Händler noch höher, bei 38 (Grafik 2. rechte Seite). Der Anstieg des elektronischen und algorithmischen Handels trug ebenfalls wesentlich zur Konzentration in den Zentren bei. Für bestimmte Arten von algorithmischem Handel sind Geschwindigkeitsvorteile auf Millisekundenebene kritisch. Ein derartiges Hochfrequenzhandeln erfordert eine gemeinsame Lage in der Nähe der Hauptserver von elektronischen Plattformen, typischerweise in der Nähe von London und in New Jersey. Der Handel mit Finanzwerten und der Anstieg der Schwellenländer-Währungen Der Trend zu einem aktiveren Devisenhandel durch Nicht-Dealer-Finanzinstitute und eine Konzentration in den Finanzplätzen ist besonders für die Schwellenländer (EM) sichtbar. Vor einem Jahrzehnt handelte es sich bei den EM-Devisenmärkten meist um lokale Kontrahenten auf mindestens einer Seite der Transaktion (zB McCauley und Scatigna (2011)). Der Handel mit EM-Währungen wird zunehmend offshore durchgeführt (Grafik 3. linke Seite). Dabei handelt es sich vor allem um Non-Dealer-Finanzwerte (häufig Handel von Finanzplätzen), die diesen Internationalisierungstrend getrieben haben (Grafik 3. center panel). Die Leichtigkeit und die Kosten des Handels von kleineren Währungen haben sich in diesem Prozess erheblich verbessert. Die Transaktionskosten in den EM-Währungen, gemessen an den Bid-Ask-Spreads, sind stetig gesunken und liegen nahezu auf dem Niveau der entwickelten Währungen (Grafik 3. rechte Seite). Da sich die Liquidität in den EM-Währungen verbessert hat, haben diese Märkte die Aufmerksamkeit internationaler Investoren erregt. Natürlich hat sich damit auch der Anteil der wichtigsten EM-Währungen am weltweiten Gesamtumsatz von 12 auf 17 Jahre im Jahr 2013 erhöht. Das starke Wachstum zeigt sich insbesondere beim mexikanischen Peso, dessen Marktanteil mittlerweile mehr als etabliert ist Erweiterte Wirtschaft Währungen. Ein weiterer Fall ist die Renminbi, wo die meisten der 250 Wachstum ist durch einen Anstieg der Offshore-Handel. China setzte sich 2010 für eine stärkere internationale Nutzung seiner Währung ein und führte 2010 offshore renminbi (CNH) ein (Ehlers und Packer (2013)). 9 Die sich entwickelnde Marktstruktur des Devisenhandels Die wachsende Beteiligung von Nicht-Dealer-Finanzinstituten wurde durch die Verfügbarkeit alternativer elektronischer Plattformen erleichtert. Der FX-Markt der 1990er Jahre war ein zweigleisiger Markt, mit dem Inter-Händler-Markt als deutlich separaten Rasen. Das hat sich geändert. Es gibt keinen ausgeprägten Händlermarkt mehr, sondern eine Koexistenz von verschiedenen Handelsplätzen, in denen auch Nichtbanken aktiv am Marktmachen beteiligt sind. In der heutigen Marktstruktur dominiert der elektronische Handel. Sie ist der bevorzugte Handelskanal mit einem Anteil über 50 für alle Kundensegmente (Tabelle 3) und steht für alle Instrumente und Investoren weltweit zur Verfügung. Diese marktweite Präsenz sowie die langsame Expansion deuten darauf hin, dass der elektronische Handel reif ist. Spot ist das Segment mit dem bei weitem höchsten Bruchteil von Trades, die elektronisch mit 64 durchgeführt werden. 10 Trotz der Prävalenz des elektronischen Handels sind die Stimme (über das Telefon) und der Beziehungshandel in einigen Segmenten beträchtlich (Tabelle 3). Der Sprachanruf kann beispielsweise Ratschläge zu alternativen Auftragsausführungsstrategien oder Wege zur Umsetzung einer Handelsidee geben. Es kann auch dazu beitragen, Hochfrequenz-Händler als Gegenpartei zu vermeiden oder die Ausführung in einem belebten Markt zu gewährleisten. Voice bleibt die bevorzugte Ausführungsmethode für komplexere FX-Derivate wie Optionen, wobei 62 der Deals per Telefon durchgeführt wurden. Die entstehende Mikrostruktur richtet sich nach den Anforderungen einer vielfältigeren Gruppe von Marktteilnehmern. Nicht-Finanzinstitute bevorzugen meist den direkten Kontakt mit ihrer Beziehungsbank, entweder über das Telefon oder über eine Einzelbankplattform. Finanzkunden sind weniger loyal gegenüber ihren Händlern als nichtfinanzielle Unternehmen und haben verteilte Handelsmuster (Tabelle 3). Oft handeln sie entweder direkt mit Händlern elektronisch (z. B. über Bloomberg Tradebook oder direkte elektronische Preisströme) oder indirekt über Multi-Bank-Plattformen und elektronische Brokerage-Systeme, die bisher exklusive Inter-Dealer-Geschäfte waren (EBS und Reuters Matching). Die Verschiebung von einem klar abgegrenzten Händlermarkt spiegelt sich in den Ausführungsmethodendaten in der Triennale wider. Auf EBS und Reuters Matching, die bisher ausschließlich elektronische Plattformen waren, ist das absolute Volumen der Händler, die mit anderen Finanzkunden handeln, tatsächlich 17 größer als das Volumen zwischen den Händlern. Es gibt zwei Hauptgründe für diese Verschiebung. Als Reaktion auf den Wettbewerb von Multi-Bank-Plattformen (zB FXall, Currenex oder Hotspot) eröffneten EBS und Reuters in den Jahren 2004 und 2005 Hedge-Fonds und andere Kunden über Prime-Brokerage-Vereinbarungen. Diese Plattformen wurden zu aktiven Arenen für eigene Handelsunternehmen, die sich auf den Hochfrequenzhandel spezialisierten. Zweitens konnten die Top-Banken aufgrund der erhöhten Konzentration von FX-Strömen in einer Handvoll großer Banken in der Lage sein, mehr Flüsse intern zu reinigen. Durch den Internalisierungshandel profitieren sie von der Bid-Ask-Verbreitung ohne große Risiken, da der Ausgleich der Kundenströme nahezu kontinuierlich eintritt. Da diese Banken effektiv zu tiefen Liquiditätspools werden, ist ihr Bedarf, das Inventar über traditionelle Händlerhändlern zu verwalten, stark reduziert. Der Trend zur Flow Internalisierung hinterließ seine Spuren in den Daten. Traditionelle Händlerstellen (EBS und Reuters Matching) haben ihren Marktanteil schrumpfen gesehen. 11 Vor drei Jahren führten Händler 22 ihrer Trades mit anderen Händlern über diese Veranstaltungsorte. Dies ist jetzt bis zu 16. Die Kehrseite ist, dass Händler versuchen, Ströme zu ihren Single-Bank-Plattformen zu ziehen, um weiter von Internalisierung profitieren. Der Anteil des Händlervolumens auf Singlebank-Plattformen stieg von 8 im Jahr 2010 auf 14 im Jahr 2013. Zugrundeliegende Triebfedern des Devisenhandelsvolumens Warum ist der FX-Umsatz in den letzten drei Jahren stark gestiegen, um im April dieses Jahres 5 Billionen zu übertreffen Faktoren hinter dem Anstieg der Devisenhandelsvolumina im Detail, sowohl aus der Makro - als auch aus der Mikroperspektive. Bei der Interpretation der Triennale 2013 ist zu beachten, dass der Erhebungsmonat wahrscheinlich die aktivste Periode des Devisenhandels war, die jemals aufgezeichnet wurde. Die geldpolitische Regimeverlagerung durch die Bank von Japan Anfang April löste eine Phase außergewöhnlich hoher Umsätze über Assetklassen aus. In den darauffolgenden Monaten stieg der Anstieg des Yen-Handels teilweise zurück (Bech und Sobrun (2013)). Ohne diesen Effekt dürfte jedoch der FX-Umsatz voraussichtlich noch um etwa 25 zugenommen haben. 12 Daher müssen wir über dieses Szenario hinaus auf Gründe für das Wachstum der FX-Volumina schauen. Um ein besseres Verständnis der Fahrer in den FX-Volumina zwischen 2010 und 2013 zu erhalten, ist es wichtig, die Handelsmotive von nicht-Händlerfinanzierungen, die zu den dominierenden Spielern gewachsen sind, genauer zu betrachten. Eine Möglichkeit ist, dass der Devisenumsatz aufgrund des wachsenden Interesses an FX als eigener Assetklasse gestiegen ist und dass das Handelsvolumen an den Devisenmärkten als Nebenprodukt internationaler Portfolioinvestments in anderen Assetklassen anwuchs. Es ist auch relevant, um die Auswirkungen der sich entwickelnden Marktstruktur hervorzurufen, die durch eine verstärkte Beteiligung von Nicht-Händler-Finanzinstituten, eine größere Diversität und niedrigere Suchkosten gekennzeichnet ist. FX als Assetklasse gegenüber internationaler Portfolio-Diversifikation Marktteilnehmer sehen in der Regel FX als eigene Assetklasse an. Zur Nutzung von Gewinnchancen verfolgen beispielsweise Hedgefonds und Overlaymanager (siehe Glossar) häufig quantitative Strategien, die den gleichzeitigen Kauf und Verkauf mehrerer Währungen beinhalten (zB Menkhoff et al. (2012)). Der bekannteste und bekannteste ist der Carry-Trade, der die Zinsdifferenzen in einer Reihe von Ländern ausnutzen will. Eine weitere beliebte Strategie ist der Impulshandel, eine Wette auf die Fortsetzung der Wechselkursentwicklung. Eine weniger bekannte Wertstrategie beinhaltet den Kauf von Währungen, die als unterbewertet wahrgenommen werden, und die Verkäufe der Überbewerteten, wobei der Grundwert beispielsweise durch ein langfristiges Gleichgewichtskonzept wie Kaufkraftparität bestimmt werden kann. Solche einfachen Strategien sind seit einiger Zeit rentabel (Grafik 4. linke Seite), die neue Marktteilnehmer anziehen. Insbesondere der Carry-Trade stellte den Anlegern im Vorfeld der Krise attraktive und nicht sehr volatile Renditen zur Verfügung. Die Umfrageergebnisse von 2004 und 2007 berichteten auch, dass das Umsatzwachstum weitgehend die Aktivitäten der Investoren widerspiegelte, die in solchen Strategien tätig waren (Galati und Melvin (2004), Galati und Heath (2007)). Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass quantitative FX-Strategien diesmal die Haupttreiber des Umsatzwachstums waren. Die Zinsdifferenzen sind zurückgegangen, da viele Zentralbanken die Geldpolitik gelindert haben. Wesentliche Wechselkurse werden meist in einem engen Bereich gehandelt, der durch vorübergehende Volatilitätskämpfe und plötzliche politische Maßnahmen, zB während der europäischen Staatsschuldenkrise, gekennzeichnet ist. Weder Carry Trades (eng definiert) noch Impuls Trades gut unter diesen Bedingungen durchgeführt (Grafik 4. linke Seite). Dementsprechend erlitten die Devisen-Hedgefonds in diesem Zeitraum erhebliche Abflüsse (Grafik 4. rechte Seite), wobei einige Gelder aus dem Geschäft ausgehen. Eine zwingendere Erklärung für die stärkere FX-Aktivität von Nicht-Händler-Finanzwerten ist die Zunahme der internationalen Diversifikation der Vermögensbestände, die den Devisenhandel als Nebenprodukt auslöst. In den vergangenen drei Jahren sanken die Anleger mit attraktiven Renditen und Schwellenländeranleihen, während die Emission in risikoreichere Rentenmarktsegmente (z. Dadurch entstand nicht nur die Notwendigkeit, FX in größeren Mengen zu handeln und die Portfolios öfter auszugleichen, sondern es ging auch Hand in Hand mit einer größeren Nachfrage nach Währungsrisiken. Unter den Währungen der fortgeschrittenen Volkswirtschaften erholte sich der Devisenumsatz am stärksten für Länder, die auch signifikante Aktienkurssteigerungen verzeichneten. 14 Bei den Emerging Markets stieg der Umsatz vor allem in Währungen an, in denen lokale Anleihenmarktinvestments attraktive Renditen erwirtschafteten (Grafik 5. linkes Panel). In der Tat war für diese Währungen die Beteiligung von Hedgefonds besonders stark (Grafik 5. Zentraltafel). Eine neue Form der heißen Kartoffelhandel Faktoren auf der Mikro-Ebene haben auch zum Wachstum der FX-Volumen in den letzten Jahren beigetragen. Erstens, eine größere Vielfalt und Beteiligung der Nicht-Händler-Marktteilnehmer haben den Spielraum für mehr Gewinne aus dem Handel zweite erhöht, ein Anstieg der Konnektivität zwischen den verschiedenen Spielern führte zu einem deutlichen Rückgang der Suchkosten und dritten, die Geschwindigkeit des Handels hat Aufgrund einer Verbreitung computergestützter (algorithmischer) Strategien. Die jüngsten Jahre haben eine größere Vielfalt von Teilnehmern im globalen Devisenmarkt gesehen. Neue Arten von Teilnehmern wie Kleinanleger (siehe Kasten), Hochfrequenzhandelsunternehmen und kleinere regionale Banken (zB mit Sitz in Emerging Markets) sind eingetragen. Größere Aktivitäten durch heterogenere Akteure erweitern das Universum von Handelsmotiven und erweitern die Investitionshorizonte, Faktoren, die mit mehr Handlungsspielraum verbunden sind (Banerjee und Kremer (2010)). Einzelhandel im Devisenmarkt In den späten 1990er Jahren war der Devisenhandel vorwiegend die Domäne von Großkonzernen und Finanzinstituten. Banken belasteten kleine Einzelhandelsinvestoren prohibitiv hohe Transaktionskosten, da ihre Geschäfte als zu klein angesehen wurden, um wirtschaftlich interessant zu sein. Dies änderte sich, als Retail-orientierte Plattformen (z. B. FXCM und OANDA) den Privatanlegern rund um das Jahr 2000 Online-Margin-Brokerage-Konten anboten und dabei die Preise von großen Banken und EBS streamen. Ihr Geschäftsmodell war es, viele kleine Trades zusammenzubringen und sie auf dem Inter-Dealer-Markt abzulegen. Mit Handelsgrößen jetzt viel größer, waren Händler bereit, Liquidität zu solchen Handelsaggregatoren zu attraktiven Preisen zur Verfügung zu stellen. Retail FX Handel hat sich seitdem schnell gewachsen. Neue Trends in der Triennial 2013 zeigen, dass der Einzelhandel für 3,5 und 3,8 der Gesamt - und Spot-Umsatz entfielen. Die größten Einzelhandelsumsätze in absoluten Zahlen liegen in den USA und Japan. Japan ist mit einem sehr aktiven Einzelhandelssegment am deutlichsten (Grafik A. linkes Blatt). Im April 2013 betrug der Einzelhandel in Japan 10 und 19 der Gesamt-und Spot, respectively. Privatanleger unterscheiden sich von institutionellen Anlegern in ihren Devisenhandelsmustern. Sie tendieren dazu, direkt in relativ illiquiden Währungspaaren zu handeln, anstatt über eine Fahrzeugwährung (Grafik A. rechte Seite). Die Einzelhandelszahlen in der Triennale 2013 liegen unterhalb des Niveaus von King and Rime (2010), basierend auf anekdotischen Angaben. Die Triennale erfassen im Einzelhandel nur Einzelhandelsgeschäfte, die letztendlich direkt oder indirekt durch Einzelhändler agieren. Trades, die auf der Plattform verinnerlicht sind, werden nicht erfasst. Trotzdem ist dies wahrscheinlich kein großes Problem, da der Umfang der Internalisierung auf Retail-Plattformen begrenzt ist. Die Grenzen des Einzelhandels werden auch immer mehr verschwommen. Regulatorische Änderungen (zB Hebelgrenzen für Marge Brokerage-Konten für Privatanleger) in Ländern wie den Vereinigten Staaten haben das Wachstum im Retail-Segment verlangsamt und führte einige Plattformen selbst an professionelle Investoren positionieren (zB kleine Hedge-Fonds). Darüber hinaus deuten die jüngsten schlechten Renditen auf populäre Strategien, wie Impuls - und Carry-Trades, darauf hin, dass sich das Wachstum im Einzelhandelssegment verlangsamt haben könnte. Zum Beispiel, um einen Carry-Trading zu führen, gehen sie lange in NZDJPY, anstatt, eine lange Position in NZDUSD und eine kurze Position in JPYUSD einzugeben. Internalisierung ist für große Händler in den Hauptpaaren entscheidend, in denen internes Netz so hoch sein kann, wie 75-85. Allerdings ist der Umfang der Internalisierung für Retail-Plattformen mit kleineren Strömen, vorwiegend in kleineren Währungen, begrenzt. Berichte zeigen, dass sogar ein flüssiges Paar wie GBPUSD ein Internalisierungsverhältnis von 15-20 aufweist, was nahelegt, dass der Bereich für die Internalisierung in zB JPYZAR deutlich geringer ist. Dies vorausgeschickt, kann Internalisierung Verhältnisse unterscheiden sich stark über Handelsplattformen und Gerichtsbarkeiten sind aber unwahrscheinlich 50. Je mehr fragmentierte Struktur zu überschreiten, die nach dem Ende des Inter-Dealer-Markt als Hauptliquiditätspool möglicherweise entstanden Handelseffizienzkosten durch die Erhöhung Suche schaden könnte Und verschärfen Nebenwirkungsprobleme. Eine der bedeutendsten Innovationen, um dies zu verhindern, war jedoch die Proliferation der Liquiditätsaggregation. Diese neue Form der Aggregation verbindet verschiedene Liquiditätspools effektiv über Algorithmen, die den Auftrag an einen bevorzugten Veranstaltungsort richten (zB denjenigen mit den niedrigsten Handelskosten). Darüber hinaus ermöglicht es den Marktteilnehmern, bevorzugte Gegenparteien zu wählen und aus den Liquiditätsanbietern, sowohl Händlern als auch Nichthändlern, Preisvoranschläge zu erhalten. Dies deutet darauf hin, dass die Suchkosten, ein herausragendes Merkmal der OTC-Märkte (Duffie (2012)), deutlich zurückgegangen sind. Die weit verbreitete Anwendung von algorithmischen Techniken und Order-Execution-Strategien ermöglicht es, dass sich das Risiko schneller ereignet und mehr Marktteilnehmer im gesamten Netzwerk verbundener Veranstaltungsorte und Gegenparteien auftreten. Die Eröffnung von EBS und Reuters an Nicht-Händler über Prime-Brokerage-Vereinbarungen war ein wichtiger Katalysator, aber heute alle Plattformen bieten Möglichkeiten, um Computer-generierten Handel zu verbinden. Im Zeitraum 2007-2013 stieg der algorithmische Handel an der EBS von 28 auf 68 Volumen (Grafik 5. rechts). Darüber hinaus sind nicht-Händler Finanzinstitute zunehmend in der Bereitstellung von Liquidität engagiert, da die Leichtigkeit der Anpassung der Arten von Kontrahentenverbindungen verringert die Exposition gegenüber unerwünschten Auswahl Risiko. Infolgedessen kann ein gegebenes Ungleichgewicht mit den Zitaten von mehr Liquiditätsanbietern sowohl von Händlern als auch von Nichthändlern abgeglichen werden und durch das Netzwerk von Handelsplätzen (über Algorithmen) schneller geschlurft werden. Dies hat die Geschwindigkeit des Handels erhöht und ist effektiv eine neue Form des heißen Kartoffelhandels, aber nicht mehr mit nur Händlern in der Mitte. Der algorithmische Handel ist entscheidend für die Effizienz dieses Prozesses und hat sich sowohl bei Händlern als auch bei Endverbrauchern durchgesetzt. Es ist jedoch wichtig, algorithmisch aus den Hochfrequenzhandel (HFT) unterscheiden zu können, eine Teilmenge von extrem kurzen Haltezeiten im Millisekundenniveau und eine große Menge an Trades gekennzeichnet oft kurz nach der Vorlage (zB Markets Committee (2011)) abgebrochen. EBS schätzt, dass rund 30-35 des Volumens auf seiner Handelsplattform HFT-driven ist. HFT-Strategien können sowohl winzige, kurzlebige Preisdiskrepanzen ausnutzen als auch Liquidität mit sehr hohem Frequenzniveau bieten, die von der Bid-Ask-Spanne profitiert. Die Geschwindigkeit ist entscheidend, und da der Wettbewerb unter den HFT-Firmen zugenommen hat, sind zusätzliche Gewinne aus dem schnellen Wachstum gesunken. in den Devisenmarkt 16 Schlussfolgerung Die Handelsaktivität 2010 erreicht worden ist auf ein Allzeithoch von 5300 Milliarden im April 2013, 15 Es ist daher unwahrscheinlich, dass HFT 35 ein wesentlicher Treiber des Umsatzwachstum seit höher als im Jahr 2010. Die Ergebnisse der 2013 Triennale Umfrage bestätigen einen Trend auf dem Markt bereits in früheren Umfragen gesehen: erstens, eine wachsende Rolle von nicht-Händler Finanzinstitute (kleinere Banken, institutionelle Anleger und Hedge-Fonds) eine zweite, eine weitere Internationalisierung des Devisenhandels und zugleich ein Steigende Konzentration in den Finanzplätzen und zuletzt eine sich schnell entwickelnde Marktstruktur, die von technologischen Innovationen getragen wird, die den unterschiedlichen Handelsbedürfnissen der Marktteilnehmer gerecht werden. Neue und detailliertere Auswertungen, die in der Triennale 2013 eingeführt wurden, erlauben eine detailliertere Analyse dieser Entwicklungen. Mit detaillierteren Informationen über Nicht-Händler-Finanzinstitute können die Verknüpfungen zwischen ihren Handelsmotiven und dem FX-Umsatzwachstum besser verstanden werden. Die einst klare, zweistufige Struktur des Marktes mit getrennten Zwischenhändlern und Kundensegmenten existiert nicht mehr. Gleichzeitig hat sich die Anzahl der Wege, die die verschiedenen Marktteilnehmer miteinander vernetzen können, deutlich erhöht, was darauf hindeutet, dass Suchkosten und Handelskosten nun erheblich gesenkt werden. Dies hat den Kunden die Möglichkeit gegeben, neben den Händlern auch Liquiditätsanbieter zu werden. Damit tragen die Finanzkunden nicht nur durch Investitionsentscheidungen, sondern auch durch die Teilnahme an einem neuen Handel mit heißen Kartoffeln zu einem erhöhten Absatzvolumen bei, wo die Händler keine exklusive Rolle mehr spielen. Referenzen Banerjee, S und I Kremer (2010): Diskrepanz und Lernen: Dynamische Muster des Handels, Journal of Finance. Nr. 65 (4), Seiten 1269-1302. Bech, M und J Sobrun (2013): FX Markttrends vor, zwischen und darüber hinaus Triennial Surveys, BIZ Quartalsbericht. Dezember Duffie, D (2012): Dunkle Märkte: Asset Pricing und Informationsübertragung im Freiverkehrmarkt. Princeton University Press. Ehlers, T und F Packer (2013): FX - und Derivatemärkte in Schwellenländern und die Internationalisierung ihrer Währungen, BIZ-Quartalsbericht. Dezember. Kroencke, T, F Schindler and A Schrimpf (2013): International diversification benefits with foreign exchange investment styles, Review of Finance (forthcoming). Lyons, R (1997): A simultaneous trade model of the foreign exchange hot potato, Journal of International Economics . no 42, pp 275-98. Markets Committee (2011): High frequency trading in the foreign exchange market . BIS, Basel, September. Menkhoff, L, L Sarno, M Schmeling and A Schrimpf (2012): Currency momentum strategies, Journal of Financial Economics . no 106(3), pp 660-84. Pojarliev, M and R Levich (2012): A new look at currency investing . CFA Institute Research Foundation Publications. Secmen, A (2012): Foreign exchange strategy based products, in J James, I Marsh and L Sarno (eds), Handbook of Exchange Rates . Wiley. Algorithmic trading: Automated transactions where a computer algorithm decides the order submission and execution (also see High-frequency trading). Bid-ask spread: The difference in the price the customer receives for selling a security or currency (bid) and the price at which the customer buys (ask). Broker: A financial intermediary who matches counterparties to a transaction without being a party to the trade. The broker can operate electronically (electronic broker) or by telephone (voice broker). Buy-side: Market participants that act as a customer of the dealer. This need not mean that the specific entity is actually buying or selling. Dealer: A financial institution that is entering into transactions on both sides of markets, seeking profits by taking risks in those markets and by earning a spread sometimes also referred to as sell-side. Electronic communications network (ECN): A computer system that facilitates electronic trading, typically in OTC markets. High-frequency trading (HFT): An algorithmic trading strategy that profits from incremental price movements with frequent, small trades executed in milliseconds for very short investment horizons. HFT is a subset of algorithmic trading. Liquidity aggregator: Technology that allows participants to stream prices from several liquidity providerspools simultaneously. Computer algorithms allow customisation of the price streams, by both the liquidity provider and the receiving counterparty. Multi-bank trading platform: An electronic trading system that aggregates and distributes quotes from multiple FX dealers. Overlay management: The management of the currency exposure of international bond and equity portfolios. Prime brokerage: A service offered by banks that allows a client to source funding and market liquidity from a variety of executing dealers while maintaining a credit relationship, placing collateral and settling with a single entity. Reporting dealer: A bank that is active as a market-maker (by offering to buy or sell contracts) and participates as a reporting institution in the Triennial. Retail aggregator: A term used for online broker-dealers who stream quotes from the top FX dealers to customers (individuals and smaller institutions) and aggregate a small number of retail trades. Sales and trading desk: FX deals are traditionally arranged via sales desks, which are responsible for maintaining the relationship with the customer. Once an incoming client order is received, it is passed on to the trading desk for execution. Single-bank trading system: A proprietary electronic trading system operated by an FX dealer for the exclusive use of its customers. 1 The authors would like to thank Claudio Borio, Stephen Cecchetti, Alain Chaboud, Richard Clarida, Dietrich Domanski, Jacob Gyntelberg, Michael King, Colin Lambert, Michael Melvin, Lukas Menkhoff, Michael Moore, Richard Olsen, Richard Payne, Lucio Sarno, Elvira Sojli, Christian Upper, Clara Vega, Philip Wooldridge and seminar participants at the Central Bank of Norway for useful comments and suggestions. We greatly appreciate the feedback and insightful discussion with numerous market participants at major FX dealing banks, buy-side institutions and electronic trading platforms. We are particularly grateful to Denis Ptre for compiling the data and Anamaria Illes for excellent research assistance. The views expressed are those of the authors and do not necessarily reflect those of the BIS or the Central Bank of Norway. 2 Due to the decentralised structure of the FX market, where deals take place over the counter (OTC) and where liquidity is fragmented across different venues, the market is rather opaque and quantitative information on market activity quite sparse. 3 Over the last 10-15 years, market participants have increasingly recognised FX as a separate asset class. This is reflected in the number of products offered by major banks to institutional and retail investors (Secmen (2012), Pojarliev and Levich (2012)). 4 The term hot potato trading was coined by Lyons (1997) and described the passing of currency inventory imbalances (due to an exogenous shift in the demand and supply of currencies) around the inter-dealer market. 5 To put these numbers into perspective, it is useful to compare these figures with those of other main asset classes. Total trading volume in all equity markets around the world, for instance, reached roughly 300 billion per day in April this year, about 25 of the global FX spot volumes of non-dealer financial institutions. 6 The surge in options reflects the period of intense yen trading in April 2013 (see below): almost half of the options traded that month were linked to JPYUSD. At the time, hedge funds expressed their directional views via the options market, where they accounted for 24 of turnover. 7 While the 2013 Triennial is the first to collect information on lower-tier banks, stable numbers of reporting dealers suggest that it is unlikely that such trades were previously reported as inter-dealer trades. According to market sources, lower-tier banks have become more active in the FX market in recent years. A recent trend for these banks is to source liquidity from top-tier dealers and to effectively resell it (often referred to as white-labelling) to smaller, local clients, who are less attractive to top dealers. 8 Management of the FX component of asset portfolios is often delegated to overlay managers (see eg Pojarliev and Levich (2012)). Some of the FX management can be passive and simply targeted towards removing currency risk exposure. Under more active mandates, the goal is to add extra return to the portfolio and to generate diversification benefits via currency investments. 9 Non-financial customers (still) play a larger role in renminbi trading than they do in other important EM currencies. They contributed about 19 to renminbi turnover in April 2013, whereas professional asset managers (institutional investors and hedge funds) accounted for only 9. 10 Due to the practical benefits from electronic execution, such as straight through processing, most of the voice trades are in fact eventually booked electronically. Some market reporters suggest that as much as 95 of all spot transactions could in fact be electronic. 11 EBS has so far experienced the largest drop in volumes (Graph 5. right-hand panel), which is natural given its lead in currency pairs where the internalisation ratios are the largest (as high as 75-85 for key EUR and JPY pairs). As internalisation ratios increase also for the smaller currency pairs that typically have been traded at Reuters, it is likely that Reuters will also experience a decrease in volume. 12 This estimate is based on the assumption that yen trading would have grown at a similar rate as trading in other important advanced economy currencies such as the US dollar, euro, pound sterling and Swiss franc. 13 While quantitative currency hedge funds faced a challenging environment, macro hedge funds with a discretionary investment style performed better, according to market sources. Such funds are likely to have played a significant role as drivers of yen volumes between late October 2012 and April 2013. 14 The Japanese case clearly stands out, where equity prices surged more than 55 in local currency terms between October 2012 and April 2013. Given the depreciation pressure faced by the yen over this period, real money investors heavily engaged in hedging. Triennial data show that institutional investors were behind 32 of the volume in yen forward contracts in April 2013. 15 Some electronic platform providers have also recently introduced microstructural changes to reduce competition for speed (eg by increasing minimum tick size or by modifying the treatment of incoming orders in the queue). 16 According to market sources, the HFT segment in foreign exchange markets has seen a consolidation in recent years. In this process, major HFT firms have mostly turned to market-making as their main strategy. Forex, with its 4 trillion US dollars of average daily turnover, is by far the biggest financial market in the world Most interesting facts The daily turnover on the Forex market is approx. 16 times higher than the volume of160 all the stock exchanges160 in the world combined together The US Dollar is the most popular currency . taking part in approx. 85 of all160 transactions. The biggest share of the turnover have banks located in the UK 37, along with the US it constitutes160 half of160 global trading. The most popular markets are the EURUSD, USDJPY and GBPUSD, constituting almost half of160 all transactions. You may also be interested in Forex - decentralised, global, working 24 hours per day160 from Sunday till Friday, is one of the symbols of the financial system of the post-industrial era. Whenever one currency is traded against another, we are talking about the foreign exchange market. Due to the immerse liquidity provided by all the160 financial centres from Sydney to New York, currency pairs such as the EURUSD and USDJPY draw the attention of institutional and individual traders from all around the world. Why Forex market is so popular Highest liquidity in the world means also the lowest transaction costs for traders. Trading can be carried out 24 hours per day . from Sunday night till Friday evening. Volatility and financial leverage, combined with a broad range of currencies to choose from, offer many unique trading opportunities . Different currencies react to different factors and move independently, giving the possibility for160 proper diversification. What moves the Forex market Currencies can be considered as a representation of the relative strength of the economy of160 a given country. The specific condition of such an economy is influenced by many different factors, and so is the strength or weakness of the given currency. The main market movers are economic news and political conditions, and many claim that the market psychology is no less important. If you want to learn in detail how to analyse the fundamental condition of160 a given currency, please refer to our Fundamental analysis of FX markets section . Many traders combine the knowledge about the fundamental conditions of160 a given market and the analysis of the graphical charts, in order to prepare the actual trading decision. If you want to learn more about the chart analysis, you can refer to our Technical analysis section . Forex trading with HighSky Brokers With the HighSky trading platform you can trade different currencies, including the US dollar, euro, Swiss franc, British pound and Czech koruna on a single trading platform. You can make transactions on the most popular major markets such as the EURUSD, GBPUSD, USDJPY and USDCHF, crosses, including markets like the EURGBP, EURCHF, EURJPY, markets involving the Czech koruna USDCZK, EURCZK and many more. The complete list of the FX instruments available on our trading platform includes:Forex Market Overview Introduction The following facts and figures relate to the foreign exchange market. Much of the information is drawn from the 2010 Triennial Central Bank Survey of Foreign Exchange and Derivatives Market Activity conducted by the Bank for International Settlements (BIS) in April 2010. 53 central banks and monetary authorities participated in the survey, collecting information from 1,309 market participants. Excerpt from the BIS: The 2010 triennial survey shows another significant increase in global foreign exchange market activity since the last survey in 2007, following the unprecedented rise in activity between 2004 and 2007. Global foreign exchange market turnover was 20 higher in April 2010 than in April 2007. This increase brought average daily turnover to 4.0 trillion (from 3.3 trillion) at current exchange rates. The higher global foreign exchange market turnover in 2010 is largely due to the increased trading activity of other financial institutions - a category that includes nonreporting banks, hedge funds, pension funds, mutual funds, insurance companies and central banks, among others. Turnover by this category grew by 42, increasing to 1.9 trillion in April 2010 from 1.3 trillion in April 2007. - BIS Decentralised interbank market Main participants: Central Banks, commercial and investment banks, hedge funds, corporations amp private speculators The free-floating currency system arose from the collapse of the Bretton Woods agreement in 1971 Online trading began in the mid to late 1990s Trading Hours 24 hour market Sunday 5pm EST through Friday 4pm EST. Trading begins in the Asia-Pacific region followed by the Middle East, Europe, and America One of the largest financial markets in the world 4.0 trillion average daily turnover, equivalent to: More than 12 times the average daily turnover of global equity markets 1 More than 50 times the average daily turnover of the NYSE 2 More than 500 a day for every man, woman, and child on earth 3 An annual turnover more than 10 times world GDP 4 The spot market accounts for over one-third of daily turnover 1. About 320 billion - World Federation of Exchanges aggregate 2009 2. About 70 billion - World Federation of Exchanges 2009 3. Based on world population of 6.9 billion - US Census Bureau 4. About 58 trillion - World Bank 2009. Source: BIS Triennial Survey 2010 Major Markets The US amp UK markets account for over 50 of daily turnover Major markets: London, New York, Tokyo Trading activity is heaviest when major markets overlap 5 Nearly two-thirds of NY activity occurs in the morning hours while European markets are open 6 5. The Foreign Exchange Market in the United States - NY Federal Reserve 6. The Foreign Exchange Market in the United States - NY Federal Reserve Average Daily Turnover by Geographic Location Source: BIS Triennial Survey 2010 Concentration in the Banking Industry 9 banks account for 75 of turnover in the U. K. 7 banks account for 75 of turnover in the U. S. 2 banks account for 75 of turnover in Switzerland 8 banks account for 75 of turnover in Japan Source: BIS Triennial Survey 2010 Technical Analysis Commonly used technical indicators: Moving averages RSI Fibonacci retracements Stochastics MACD Momentum Bollinger bands Pivot point Elliott Wave Currencies The US dollar is involved in over 80 of all foreign exchange transactions, equivalent to over US3.3 trillion per day Currency Codes USD US Dollar EUR Euro JPY Japanese Yen GBP British Pound CHF Swiss Franc CAD Canadian Dollar (Sometimes referred to as the Loonie) AUD Australian Dollar NZD New Zealand Dollar Average Daily Turnover by Currency N. B. Because two currencies are involved in each transaction, the sum of the percentage shares of individual currencies totals 200 instead of 100. Source: BIS Triennial Survey 2010 Currency Pairs Majors: EURUSD (Euro-Dollar), USDJPY, GBPUSD - (commonly referred to as the Cable), USDCHF Commodity currencies: USDCAD, AUDUSD, NZDUSD - (commonly referred to as the Kiwi) Major crosses: EURJPY, EURGBP, EURCHF Average Daily Turnover by Currency Pair Source: BIS Triennial Survey 2010


No comments:

Post a Comment